In der Bauindustrie gibt es enormes Potential zur Steigerung der Effizienz und Qualität, hat sich doch die Produktivität in den letzten Jahrzehnten im Vergleich zu anderen Industrien wenig gesteigert. Es ist nicht selten, dass Bauprojekte mit Kosten- und Zeitüberschreitungen oder mit Qualitätsmängel fertig gestellt werden. Ebenfalls bei den folgenden Phasen des Betriebs und der Bewirtschaftung von Immobilien gibt es viel Potential.
Es gibt also große Herausforderungen im gesamten Gebäude-Lebenszyklus von Assets und Portfolios. Die fehlende Standardisierung von Prozessen sowie die Intransparenz erschwert das Management, Controlling und vor allem die Verbesserung der Abläufe.
Die Digitalisierung hat die Kraft, die gesamte Bauindustrie zu transformieren und zu revolutionieren. Sie ist der größte Hebel zur Steigerung der Produktivität und Einsparung von Zeit und Kosten. Hauptnutzen ist die Transparenz durch Digitalisierung, die damit ein effizientes Management und Controlling ermöglicht, wie zum Beispiel:
Die Digitalisierung mit BIM hält schon des Längeren Einzug in die Bau- und Immobilienindustrie, allerdings kämpft man in Branche noch mit vielen Herausforderungen, die die digitale Transformation erschweren:
BIM ist der Kern der Digitalisierung am Bau. Es handelt sich um eine kooperative Arbeitsmethode, wo alle für den Lebenszyklus relevanten Informationen erfasst, verwaltet und ausgetauscht werden. Die Grundlage ist ein digitales Model, wo alle Daten gesammelt werden.
BIM bringt einen Nutzen im gesamten Gebäudelebenszyklus – für Planung, Bau, Facility Management, Flächenmanagement, Sanierung, etc.
BIM ist Lean
Alle sehen alle Informationen und alle sehen das gleiche. So ermöglicht BIM eine Kosten- und Terminsicherheit, verbesserte Planungs- und Ausführungsqualität und Reduktion von Fehlern. Daher gibt es auch Statements, dass BIM Lean ist.
Die Bauindustrie wird im wahrsten Sinne von neuen digitalen Lösungen überschwemmt. Es gibt zahlreiche, großartige Digitalisierungslösungen. Doch viele der Lösungen sind nur Insellösungen und somit nur ein Puzzleteil des gesamten Lebenszyklus.
Es erfordert also Plattformen, die den gesamten Ablauf abbilden und alle Prozesse und Player integrierten – einen Single Point of Truth. Nur so können wir den Nutzen von digitalen Lösungen heben.
NeoTwin ist eine dieser Plattform und adressiert konkret Owner von Immobilien und Infrastruktur-Assets. Im Kern werden Autodesk BIM360 und Microsoft Lösungen für die Dokumentation und Kollaboration genutzt. Eine intelligente Schnittstelle ermöglicht eine Anbindung aller relevanten Prozesse und Anwendungen. Somit haben Asset Owner alle Daten, Kennzahlen und Status zu ihren Bauprojekten und Asset-Portfolios verfügbar.
Umdasch Group Ventures GmbH
Josef Umdasch Platz 1
3300 Amstetten
Austria
Umdasch Group NewCon GmbH
Josef Umdasch Platz 1
3300 Amstetten
Austria